In den letzten Monaten war es ein bisschen still um die #vBIB, aber wir waren fleißig und haben an Neuem gebastelt. Nun starten wir voller Vorfreude in die schon ziemlich warme Warm-Up-Phase der #vBIB25 – unserer Jubiläumsausgabe. Denn: Lässt man mal die etwas spezielle #vBIB20 außer Acht, so peilen wir (mit ein bisschen Stolz) die nun schon 5. eigenständige #vBIB-Ausgabe an!
Und auch zu dieser gehört natürlich wieder ein Leitthema, das wir euch hiermit heute präsentieren: DIGITALE OFFENHEIT .
„Digitale Offenheit bezeichnet die transparente, zugängliche und partizipative Nutzung digitaler Technologien und Daten, um Innovation, Zusammenarbeit und freien Informationsaustausch zu fördern.“ (ChatGPT auf die Frage, was DIGITALE OFFENHEIT sei.)
KI-Tools verändern unseren (Arbeits-)Alltag in einem enormen Tempo. Schritt zu halten fällt nicht immer leicht und verlangt eine grundsätzliche Offenheit gegenüber dem Digitalen. Wir wollen mit euch die verschiedenen Facetten DIGITALER OFFENHEIT beleuchten und diskutieren:
- Was versteht ihr unter DIGITALER OFFENHEIT?
- Welche Chancen und Möglichkeiten kann DIGITALE OFFENHEIT mit sich bringen?
- Wie sieht es generell im Bibliotheks- und Informationswesen aus? Was bedeutet DIGITALE OFFENHEIT hier konkret?
- Und wie offen sind eure Institutionen gegenüber Neuem?
- Wo gibt es Widerstände, Sorgen, Ängste? Wo begegnet ihr DIGITALER OFFENHEIT und wo vielleicht auch explizit nicht?
- Welche praktischen (Alternativ)Tools nutzt ihr im Arbeitsalltag?
- Welchen Einfluss hat DIGITALE OFFENHEIT (oder ihr Gegenteil) auf Arbeits- und Kommunikationspraktiken oder auf Partizipation?
Neben diesen ganz alltäglichen, nahen Aspekten soll es aber auch um die großen, globalen gehen. Denn: Die freiheitlich-demokratische Grundordnung gerät weltweit unter Druck, staatliche Stellen (wie bspw. in den USA oder Ungarn) schränken wissenschaftliche Institutionen – zu denen eben auch Bibliotheken zählen – massiv ein, Tech-Oligarch:innen bauen ihre Macht aus und schaffen intransparente Abhängigkeitsstrukturen. Auch in Bibliotheken! Also: Lasst uns (auch darüber) diskutieren!
Mit der #vBIB bieten wir euch auch im fünften Jahr ein offenes, community-übergreifendes Informations- und Diskussionsforum rund um digitale Bibliotheks- und Informationsthemen.
Das Programm kombiniert wie immer Keynotes (die wir sehr bald bekanntgeben werden! :)) und Diskussionsbeiträge von Expert:innen mit einem umfangreichem und interaktivem Corner-Programm – der Call for Participation dazu startet übrigens am 1. Juli.
Freut euch auf zwei spannende und intensive Tage – OHNE TEILNAHMEGEBÜHREN und OHNE ANMELDUNG! Einfach am 3. und 4. Dezember über die Website www.vBIB.net direkt einwählen.
Wir freuen uns auf euch!
Euer #vBIB -Team