Ich habe die Studie nicht durchgeführt, aber ich habe die Daten von ganz Bayern (weil ich bei der Landesfachstelle auch noch arbeite) und hatte ähnliche Gedanken.
Wirklich überraschendes gab es bei uns nicht, und irgendwie fehlt mir die Idee wie ich mit diesen Daten jetzt weiter mache (außer mal einen Insta Post damit zu machen)
Als WBlerin und BIBlerin: könnt ihr mir sagen, zu was ihr Fragen beantwortet habt? Steckt da auch Potential für Fortbildungen drin, die wir als Verband für die Community anbieten sollten?
Die Stadtbücherei Regensburg hat die Ergebnisse der Studie in einer sehr ausführlichen Präsentation auf der Website und anschließend im Newsletter veröffentlicht. ( https://www.regensburg.de/sixcms/media.php/RBG_SIXTUS_1A64.a.550.de/r_upload/Sentobib%20für%20Webseite.pdf ). Ein paar Ergebnisse waren überraschend, manches abweichend von den allgemeinen Ergebnissen und ein paar Konsequenzen wird es auch geben. Die Präsentation ist vom Layout ganz gut gemacht. Ich hatte den Eindruck, dass es dazu von sentobib eine Vorlage gab, aber sicher bin ich mir nicht. Ob sich aus der Studie auch Fobi-Themen ableiten lassen, kann ich tatsächlich schlecht beurteilen.
Das war ja eine Kund*innenbefragung rund um die Nutzung der Bibliothek. Ich bin die Auswertung mal fix durchgegangen und habe da nicht wirklich was entdecken können, was man für Fortbildungen fürs Personal rausziehen könnte.
Wenn es dich interessiert: Der europäische Bericht hier hier veröffentlicht: