Kategorien für Stellenangebote und -gesuche?

Ich denke, dass man mit den Kategorien und Tags hier alles machen kann, was mit WordPress unter https://bibliojobs.eu/ realsiert wurde. Und darüberhinaus, zum Beispiel könnten Einrichtungen hier den vollständigen Ausschreibungstext einstellen. RSS-Feeds gibt es auch, einfach an jede URL ein .rss anhängen.
Man müsste herausfinden, wie am besten mit abgelaufenden Angebote umgegangen werden soll. Drüben bei metadaten.community haben wir eine zweite Kategorie „Archivierte Stellenangeote“ und verschieben die abgelaufenden dahin. Es gibt wahrscheinlich bessere Lösungen.

Vorteile:

  1. man kann die WordPress-Lösung abschalten; ein Service weniger, den man betreuen muss
  2. Stellenangebote machen dieses Forum noch attraktiver
2 Likes

Du triffst den Nagel auf den Kopf. Das ist genau der Plan, bedingt allerdings noch ein paar Gespräche. Nichtsdestotrotz können und sollten wir damit anfangen, auch damit hast Du recht.

2 Likes

Ich sehe definitiv den Vorteil der Fusion, vor allem in Anbetracht der Betreuung. Einen Vorteil den die bibliojobs-Seite für mich bietet ist die geographische Karte. In dem Zuge stellt sich mir die Frage: Welche Funktionen könnte man hier in das Forum übernehmen, welche würden wegfallen und welche könnte man dank des Forums hinzugewinnen?

Auch die Frage: Müssen Arbeitgeber:innen sich dann extra registrieren um ein Stellenangebot reinstellen zu können?

Also insgesamt bin ich persönlich der Idee sehr aufgeschlossen und würde sie nach Möglichkeit auch unterstützen. Sofern es Zeit und Fähigkeiten zulassen.

Die Karte sehe ich hier rein technisch noch nicht, aber auf jeden Fall kann man mit Schlagwörtern einiges machen. Jobs in NRW → Schlagwort nrw

Man könnte hier über ein Formular/Vorlage nachdenken für die Kategorie Stellenanzeigen. Und vielleicht eine (halb-)automatische Wegsortierung, wenn eine Deadline erreicht ist.

Für Externe brauchen wir eine Art Briefkasten, damit sie das niedrigschwellig abwerfen können. Bedeutet, dass wir auf unserer Seite Moderator:innen brauchen, die das einpflegen - aber das ist ja jetzt auch ähnlich.

Vielleicht kann man eine Kartenansicht mit dem Locations Plugin für Discourse realisieren. Ich werde das die Tage mal testen. Locations Plugin 🌍 - Plugin - Discourse Meta

1 Like

Ein erster grober Test zeigt, dass die Grundfunktionen des Plugins funktionieren. Nach der Installation muss man es in den Einstellungen einer Kategorie aktivieren:

Beim Erstellen eines Topics (und später beim Editieren über den Stift neben dem Titel des Topics) gibt es ein Button „Standort hinzufügen“:

So sieht die Eingabemaske aus:

In der Übersicht einer Kategorie sehen die verorteten Topics dann so aus:

In der Sidebar ist die Karte verlinkt:

Wenn man auf einen Marker klickt, dann landet man beim Topic.

So weit, so gut.

Bei (Open)BiblioJobs wird das Feld Einrichtung automatisch geocodiert. Das funktioniert grob geschätzt in 50-70% der Fälle, @jplie korrigier mich, wenn ich ich falsch liege. Das ist schon eine Arbeitserleichterung.
Bei diesem Plugin kann man eigentlich neben den Standard-Adressfelder eigene Input-Felder für die Eingabemaske definieren. Ich habe eins angelegt für „Einrichtung“, es wurde aber nicht angezeigt. Damit hätte man ein bisschen Tipparbeit sparen können (statt die Adressfelder auszufüllen). Man muss dann auf den Button „Finde die Adresse“ klicken, ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden, die Geocodierung zu automatisieren.

2 Likes

Sehr cool, danke Dir für die Tests. Ich baue das in den nächsten Tagen ein und erstelle die Kategorie.

2 Likes

Wenn man die Einstellung Location input fields enabled abwählt, dann gibt es nur ein Adressfeld mit Autovervollständigung, die so lala funktioniert. Zum Beispiel kommt bei „DNB Leipzig“ keine Treffer. Aber vielleicht trotzdem besser als mehere Felder + „Finde die Adresse“.

1 Like

Großartig! Danke dir!! Hab nicht damit gerechnet, dass das gleich so schnell angegangen wird :grinning_face_with_smiling_eyes:

Wenn wir schon dabei sind: Ist es möglich, dass die Eingabe von Stellenausschreibungen in diversen Feldern erfolgt, damit diese später auch durchsuchbar sind? Ich weiß nicht wie es anderen geht, aber ich persönlich möchte am liebsten gerne die Angebote unter oder über einer gewissen Eingruppierung rausfiltern. Im Idealfall auch nach Befristungstypen oder -zeiträumen.

Würde Dir eine Auswahl per Schlagworten genügen? Das wäre ja kein Problem, wenn denn die Schlagworte inhaltlich zu Deiner Abfrage passen.

Prinzipiell ja, wenn damit das gewünschte Ergebnis erreicht werden kann, bin ich mit allem zufrieden :smiley:

Discourse hat einige interessante Features wie Auto-Tagging, Tag/Schlagwortgruppen u.a. siehe Admin guide to tags in Discourse - Site Management - Discourse Meta

Man könnte z. B. das Auto-Tagging zusammen mit einem Template für Stellenangebote kombinieren. Im Template könnte eine Tabelle stehen, ungefähr so:

Vergütung [Bitte Entgeltgruppe angeben]
Vertrag [befristet oder unbefristet]
Umfang [Teilzeit oder Vollzeit]

Aber man sollte bedenken, dass eine „Erschließung“ der Stellenangebote (z. B. mit Tags) Arbeit bedeutet (die jemand machen muss) und u.U. nicht 100% akkurat und vollständig ist. Und wer bei der Jobsuche sich auf Filterkriterien verlässt und deswegen den Traumjob verpasst, ist IMO selber Schuld.

1 Like

Das stimmt! Der letzte Satz von dir ist durchaus ein berechtigter Punkt, wenn das ganze unbeaufsichtigt laufen soll.