Hilfe? Hilfe! 💁🏼

Habt ihr Fragen zu Bibcourse? Ihr wollt wissen, wie man … macht? Oder warum … so eingestellt ist? Dann trefft das Team!

Wir bieten zu den unten stehenden Terminen jeweils eine Stunde lang Antworten - bzw versuchen, auf eure Fragen zu antworten :slight_smile: Natürlich nehmen wir gerne auch Anregungen entgegen. Oder quatschen einfach ein bisschen über dieses Medium und wie wir es noch weiter nach vorne bringen können.

Wir möchten solche triff-das-Team-Termine regelmäßig anbieten, in der ersten Zeit häufiger, später dann etwas seltener. Edit: Wir müssen leider statt Jitsi Zom nehmen.

Hier die Termine:
18.7. (Freitag) 17 Uhr
28.7. (Montag) 15 Uhr
31.7. (Donnerstag) 17 Uhr

Wir treffen uns dann jeweils hier: Zoom

3 „Gefällt mir“

Super, regelmäßige Community-Sprechstunden fand ich schon an anderer Stelle eine sehr gute Idee :+1:

Ich muss schon vor dem ersten Termin etwas einbringen, weil es um die Plattform für die Treffen an sich (und die Diskussion darum) geht, die du schon in der Ankündigung angeschnitten hast:

Auch wenn sich gefühlt die Fronten bei den Videokonferenzlösungen schon verfestigt haben, würde ich sie gerne hier noch mal aufbrechen, den es gab in letzter Zeit zwei bedeutende Entwicklungen bei den Alternativen zu den US-basierten Platzhirschen wie Zoom, Webex oder Teams: Zum einem gibt es mit OpenTalk eine sich langsam etablierende neue Open-Source-Alternative, die z. B. auch aktuell über die DFN-Dienste angeboten wird und zum anderen unterstützt Signal nun auch Gruppen-Videoanrufe (aktuell max 50 Leute). Obwohl Signal als US-Tech zu klassifizieren ist, würde ich es immer noch Zoom vorziehen, aber es schließt eben auch Menschen aus, die kein Signal benutzen.

Ich persönlich bin über die letzten Jahre gut mit BigBlueButton (BBB) gefahren, insofern ich eine Wahl hatte. Bei meiner derzeitigen Hochschule ist das die offizielle Lösung, über die unsere virtuellen Lehrveranstaltungen laufen. Zu BBB muss aber gesagt werden, dass es maßgeblich bedeutend ist, dass die Server (ja, bewusst Mehrzahl) dahinter richtig konfiguriert und balanced (nicht nur im load, sondern auch im Uplink) sind. Ähnliches würde ich für Jitsi behaupten. Ein einfaches Hochziehen anhand der Standard-Setup-Prozedur reicht da nicht und hat in der Vergangenheit dazu geführt, das diese beiden Lösungen für Endanwender*innen nicht funktioniert haben (mal abgesehen von dem ganzen Problemkomplex um die Browserkompatiblität) und jetzt schlechte Erfahrungen mit einer bestimmten BBB- oder Jitsi-Instanz in eine generelle Ablehung dieser beiden Lösungen resultieren. Ich musste das mal ausführen, weil mehrheitlich noch die Auffassung verbreitet ist, weil es ja auch z. B. nur „ein“ Zoom gibt, dass es auch nur „ein“ BBB oder „ein“ Jitsi gebe, das überall gleich funktionieren würde – das ist aber eine falsche Annahme. Bei selbstbetriebener Open-Source-Software ist es auch immer bestimmend, wie diese konfiguriert ist und welche Infrastruktur dahinter steht.

Bei allem, was eine massenhafte und synchrone Übertragung von großen Datenmengen erfordert (wie eine große Anzahl von Menschen, an die simultan Video gestreamt werden muss) wird es sehr schnell anspruchsvoll. Ich betreibe selber auch viel selbst, aber davor stabiles massentaugliches Live-Video-Streaming bereit stellen zu wollen, habe ich auch noch größten Respekt. Momentan scheint mir aber OpenTalk als die langfristig klügste Lösung: Die Softwarearchitektur und das Frontend sind am effizientesten und modernsten, die Berliner Firma dahinter ist jahrzehntelang in der IT-Branche und das ganze Projekt ist solide in die openCode-Plattform des ZenDiS eingbunden. OpenTalk hatte ich in letzter Zeit öfter für 2-Personen-Calls genutzt und zwar über die Instanz von tchncs.de (kostenfrei für alle) und die von mailbox.org (kostenlos für Teilnehemnde, kostenpflichtig für die raumerstellende Person, ist aber im Standard-Paket des Mailaccounts inkludiert). Für eine größere Teilnehmendenzahl hatte ich OpenTalk schon damals zur #vBIB23 als Ausweichplattform bei meinen Mastodon-Workshop in Betracht gezogen, aber zu der Zeit ließen sich Gäste nur manuell muten und das Screensharing einzeln sperren, deswegen fiel aus Moderationsgründen die Wahl letztendlich auf BBB. Die BBB-Instanz von SenfCall hat dann aber die ~68 Teilnehmenden auch gut gewuppt :slight_smile:

Ich will aber noch eine ganz andere Perspektive einbringen, denn ich frage mich auch oft: Braucht es diesen Videokanal wirklich oder reicht auch Audio? Ich spare gerne den CO2-Ausstoß, den Video-Calls verursachen, und vielleicht muss ich auch gerade keinen Bildschirm teilen, weil z. B. auch jede*r selbst das kollaborative Texte-Tool bei sich offen hat. Zu diesem Zweck habe ich bei mir auf dem Server Mumble aufgesetzt. Das ist eine Open-Source-VoIP-Software, die sehr ressourcenschonend ist (im Betrieb und auch die Gespräche selbst) und gleichzeitig Ende-zu-Ende-verschlüsselt massentauglich Leute in einem Kanal per Audio zusammenschaltet. Andere nehmen dafür Discord, TeamSpeak, WhatsApp oder Signal - nur hinter all denen stehen mindestens intransparente Cloud-Infrastrukturen in den USA und bei den meisten auch intransparente Firmen, die die Daten ihrer Nutzer*innen ausbeuten, um sie an die Werbeindustrie zu verkaufen oder/und sie zum Training an ihre KI zu verfüttern.

Letztendlich will ich damit nur den Vorschlag machen: Doch noch mal für etwas Video- oder Sprachkonferenz-Hopping offen zu sein und vielleicht einfach mehrere Plattformen als Option A, B, C, D einzurichten (seien sie auch erst mal nicht alle selbstgehostet, aber eben Open Source und datenschutzkonform, besser noch: datensparsam aka Privacy by Design) und auszuprobieren und dabei an die ersten Positionen die freien und offenen Lösungen zu stellen und erst an die letzte Stelle die proprietären Plattformen wie Zoom. Was denkt ihr dazu? Vielleicht wäre auch eine Umfrage noch dienlich?

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für Deine Einschätzung und den Überblick, sehr interessant! Für die ersten Sessions finde ich Video notwendig, um den Menschen Dinge zeigen zu können. Beschreiben alleine tut manchmal nicht. Aber ein Sprachkanal wäre vielleicht eine interessante Unterstützung dieses Forums, wir denken mal darüber nach.

Tatsächlich war die Einrichtung von Jitsi per Docker sehr pragmatisch und ich weiß nicht, ob das funktionieren wird. Es ist wie gesagt ein quick&dirty-Versuch, ich konnte auch nicht sehr viel Arbeit reinstecken. Vielleicht bekommen wir zukünftig ja mit Hilfe der Bibcourse-Community eine stabile(re) Lösung hin.

1 „Gefällt mir“

Sollte noch Bedarf an einem Vormittag bestehen, biete ich am Freitag, 25.Juli 2025 ab 10:30 Uhr noch eine Sprechstunde an.

1 „Gefällt mir“

Ich habe den ersten Beitrag editiert und statt des Jitsi-Link einen Zom-Link eingefügt. Leider hielt meine VM mit Jitsi nicht stand - was an der VM liegt und nicht an Jitsi.