Aus dem aktuellen Newsletter (Nr. 302) des dbv (dbv Deutscher Bibliotheksverband):
Schon mit ihrem Kernangebot, dem niedrigschwelligen Zugang zu Informationen und Wissen, leisten Bibliotheken einen wichtigen Beitrag zu allen 17 Nachhaltigkeitszielen der UN. Viele Bibliotheken engagieren sich darüber hinaus mit besonderen Projekten für mehr Nachhaltigkeit, verleihen Saatgut, bieten Upcycling-Workshops an oder laden mit Fahrradergometern zu Bewegung im Lernstress ein. Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit vom 18.09. bis zum 08.10.2025 sind ein guter Anlass für Bibliotheken, ihre nachhaltigen Angebote zu präsentieren und besondere Aktionen zu veranstalten. Auf der Webseite der Initiative können Aktionen eingetragen werden.
Aus einer berlin-brandenburgischen OPL-Mailingliste entnehme ich noch folgenden Passus:
Für das Berichtsjahr 2024 haben insgesamt 6.965 Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 8.769) Daten gemeldet. Darunter befinden sich:
– 238 Wissenschaftliche Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 703)
– 6.727 Öffentliche Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 8.066)Dies entspricht einer Teilnahmequote von
- ca. 90 % aller in der DBS aktiv gemeldeten Öffentlichen Bibliotheken
- ca. 73 % aller in der DBS aktiv gemeldeten Wissenschaftlichen Bibliotheken
Zusätzlich haben 228 Wissenschaftlichen Spezialbibliotheken (inkl. Zweigstellen: 285) Daten zur DBS gemeldet. Das ist die höchste Teilnahme seit Berichtsjahr 2005.
Alle gemeldeten Daten können in der Variablen Auswertung individuell abgerufen werden:
https://www.bibliotheksstatistik.de/