bei uns im Haus wurde bisher regelmäßig die PDF-Version des Neuerscheinungsdienstes der DNB ausgewertet. Leider wurde dieser Dienst inzwischen eingestellt:
Siehe: DNB - Neuerscheinungsdienst
Mich würde interessieren:
Gibt es noch andere Bibliotheken, die diesen Dienst vermissen? Und welche praktischen Alternativen nutzt ihr aktuell, um euch über Neuerscheinungen zu informieren?
Wir haben ein hauseigenes System dafür, aber vielleicht wäre der „Speiszettl“ von Christian Erlinger was für euch?
Für einen Mini-Einblick siehe
Bei Interesse und für einen Testzugang einfach bei Christian melden.
(Im BIB-Opus ist sein ORCID-Profil verlinkt; ich darf dieser Nachricht nur zwei Links beifügen, daher kann ich es nicht direkt verlinken.)
Bei Bücher kaufen - Online Buchhandlung | Bibli-Buch.de bekommt man eine schöne Übersicht.
Die Online-Buchhandlung (ehemals audiooo.net) prüft wöchentlich die Neuerscheinungen beim VLB. Aufgrund dieser Liste zieht deren System aus 13-14 Online-Plattformen, wie z.B. Amazon, automatisch die Information, wieviel Vorbestellungen zu den einzelnen Titeln dort bereits vorliegen und erstellt daraus eine Ranking-Liste. So hat man schon mal einen Einblick, wie sich die Kundenwünsche verteilen.
Es gibt Listen für Belletristik, Kinder- & Jugendbücher, Ratgeber/Sachbuch und noch weitere. Innerhalb der Kategorie kann man wählen, ob man eine Monats- oder Wochenliste anschauen möchte und ob sie 33, 66 oder 99 Titel umfassen soll.
Ältere Listen sind noch verfügbar und eine Vorschau auf die nächsten Kalenderwochen gibt es auch.
Um sich das Ganze einmal anzuschauen, braucht man kein Nutzer-Konto.
Mein persönliches Highlight als Katalogisiererin: Wenn man auf der Plattform bestellt oder über die Bibliotheca-Schnittstelle, gibt es die Marc-Daten kostenlos dazu! So hat man zumindest schon mal ein Basiskatalogisat im System.
Kleines Manko, wie ich finde: Debüt-Romane, die nicht groß beworben wurden oder andere Bücher, die vielleicht nicht Mainstream sind, fallen hier wahrscheinlich durch das System.
Aber das kann ich nur vermuten …
Man kann diese Listen auch abonnieren, die als PDF zugesandt werden.
vielen Dank für eure hilfreichen Rückmeldungen.
Inzwischen konnten wir den „Speiszettl“ von Christian Erlinger testen und sind sehr angetan von diesem Tool. Es vereinfacht bei uns den Auswahlprozess deutlich im Vergleich zu unserer bisherigen Vorgehensweise. Man merkt sofort, dass es aus der Praxis für die Praxis entwickelt wurde. Besonders positiv ist auch die schnelle Reaktionszeit von Herrn Erlinger auf Anfragen.